Ruth Fabritius, Joachim Nentwig, Hinterglasikonen. Die Sammlung Nentwig im Museum am Dom (= Museumsschriften der Diözese Würzburg, Bd. 4, hrsg. v. Jürgen Lenssen). Würzburg (Verlag Schnell & Steiner) 2002

200 Seiten, 220 überwiegend farbige Abbildungen, 27 cm, broschiert, 29,90 Euro

ISBN: 3-7954-1543-8 

 

Einem privaten Sammler, Herrn Dr. Joachim Nentwig, ist es zu verdanken, dass im neu geschaffenen Museum am Dom in Würzburg dieser interessante Randbereich der ostkirchlichen Kunst in einzigartiger Weise durch seine umfangreiche Sammlung von Hinterglasikonen vertreten ist. Der opulente Bestandskatalog von Dr. Joachim Nentwig und der Kunsthistorikerin Dr. Ruth Fabritius, der Leiterin des Glasmuseums in Rheinbach, präsentiert die Sammlung in hervorragender Weise. Der Leser findet am Anfang eine nach Themen gegliederte Einführung in die Geschichte der rumänischen Hinterglasmalerei, die an Informationsgehalt und Prägnanz nichts zu wünschen übrig lässt. Sehr anschaulich sind die nach ikonographischen Kriterien geordneten 222 Exponate beschrieben und durchweg farbig illustriert, wobei die Qualität der bestens platzierten Abbildungen hervorragend ist. Leicht zu finden sind auch die Anmerkungen am Rand. Zwar fehlt ein Register, dafür wird man durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis entschädigt. Beide Autoren treten als hervorragende Kenner der Materie auf, wobei sie ihre wissenschaftlichen Meinungsdifferenzen nicht verschweigen. Die ganz wenigen und wahrlich marginalen Fehler (die Bedeutung des Kelches als Attribut des Erzengels Michael – S. 45 – ist wohl bekannt; Tippfehler im griechischen Wort „Deesis“ – S. 71) fallen wirklich nicht ins Gewicht.

 

Alles in allem haben wir einen ebenso wertvollen wie schönen Katalog vom Rang eines Standardwerkes bekommen, ein Muss für jede wissenschaftliche Bibliothek und jeden Ikoneninteressierten.

 

Das Ikonen-Museum in Recklinghausen besitzt unter anderem viele interessante Beispiele der rumänischen Hinterglasikonenmalerei, die in zwei Bänden publiziert wurden: Ruth Fabritius/Eva Haustein-Bartsch: Bd. 1: Rumänische Hinterglasikonen (Ausstellungskatalog, 1992); Bd. 2: Hinterglasikonen des Ikonen-Museums Recklinghausen (Bestandskatalog) 128 + 40 Seiten, 42 Farb- und zahlreiche SW-Abbildungen, zusammen 12,80 Euro (zu bestellen im Ikonen-Museum). Die seit 1992 hinzugekommenen 15 Hinterglasikonen werden in dem Katalog „Nicht nur vom Himmel gefallen“ zur derzeit laufenden Ausstellung in der Kunsthalle Recklinghausen von Eva Haustein-Bartsch beschrieben und sind sämtlich in Farbe abgebildet.

 

Unter dem Titel "Zerbrechliche Heiligenwelten" zeigte von März bis Juni 2004 das Städtische Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim mehr als hundert bis heute im öffentlichen Raum noch nicht gezeigte Exponate aus den Beständen des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, des ASTRA-Nationalmuseums in Hermannstadt sowie aus Privatsammlungen im In- und Ausland. Erst nach der Ausstellung erschien das sehr informative Begleitbuch, das die Themen und Zentren der siebenbürgischen Hinterglasmalerei vorstellt: Irmgard Sedler und Marius Joachim Tataru (Hg.) unter Mitarbeit von Ruth Fabritius, Zerbrechliche Heiligenwelten. Rumänische Hinterglasikonen, Kornwestheim 2004, 25,- Euro.

 

Diese Publikationen und vor allem die Sammlung Nentwig belegen, dass die kunsthistorische Forschung und die Museumslandschaft hierzulande eine hervorragende Stellung auf diesem Gebiet einnehmen, die, wie im Falle des eingangs vorgestellten Katalogs, sogar die in den Ursprungsländern hervorgebrachten Leistungen übertreffen.

 

Autoren, Herausgeber und Verlag sei noch einmal für dieses wertvolle Werk gedankt. 

 

Ivan Bentchev 2004